Speaker
30. Juni 2O23

Andreas Behrens
Gründer YourCar – Carsharing in Göttingen
Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors
Andreas Behrens war nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und während der Entwicklung erster Startup-Projekte zunächst am ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH Private Hochschule Göttingen tätig. Anschließend gründete er als Co-Founder die YourCar GmbH, welche das Free-Floating Carsharing in Göttingen etablierte. Inzwischen betreibt das Unternehmen auch das Sharing von E-Scootern und E-Bikes in Göttingen sowie weiteren deutschen Städten.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors“ |

Dr. Melanie Bockemühl
Investor, Strategic Advisor, Interim CEO, River22 Invest GmbH
Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors
Dr. Melanie Bockemühl hat neben Ihrem Studium und Ihrer Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen ein MBA-Studium an der Carlson School of Management in den USA absolviert. Zuletzt war sie Senior Vice President, Strategy & Transformation bei Diebold Nixdorf sowie Vice President & Partner, Head of Growth Platform Digital Strategy bei IBM Deutschland. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Strategieberatung und war zuvor für Bain & Company und BCG tätig. Aus ihrer Strategie- und Transformationsarbeit für Kunden weltweit und branchenübergreifend bringt sie fundierte Fachkenntnisse zu einer breiten Palette von Themen mit, die von der digitalen Strategie über Innovation und Wachstum bis hin zu organisatorischer Befähigung und Daten-/Technologievorteilen reichen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors“ |

Muhamad Said Chahrour
Stellvertretender CEO / COO, flatexDEGIRO
Success Factors: von der Idee zur Marktführerschaft
Herr Chahrour hat bis 2010 BWL an der Georg-August-Universität Göttingen studiert und sein Masterstudium an der University of Bath absolviert. Bevor er 2015 zu flatexDEGIRO kam, war Muhamad Said Chahrour CFO bei Lamudi, einem der Kernunternehmen von Rocket Internet SE, und in erster Linie für die Finanzierung und Investor Relations der globalen Einheiten verantwortlich. Zuvor arbeitete er in den Bereichen M&A und Transaction Services bei UBS und pwc, wo er mehrere Transaktionen mit einem Gesamttransaktionsvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro leitete. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Kredit- und Investitionsmanagement und Unternehmensentwicklung.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Keynote II & Gesprächsrunde | 09.00 – 10.30 | Keynote II: Success Factors: von der Idee zur Marktführerschaft |

Antonia Sophie Gedig
Mitgründerin adavi GmbH
Start-Up Ökosystem Göttingen
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Kilian Bizer (Professur für Wirtschaftspolitik uns Mittelstandsforschung) statt.
Antonia Sophie Gedig ist Mitgründerin von adavi GmbH. Inspiriert von einer indischen Tradition produziert das Unternehmen kompostierbares Einweggeschirr und trägt zum Schutz des indischen Regenwaldes bei. Neben ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen engagiert sie sich bei der studentischen Gründungsinitiative Enactus Göttingen e.V. – zeitweilig als Vorstandsvorsitzende. Nach eigenen Erfahrungen in Start-up Inkubatoren ist sie aktuell selbst in der Jury des Inkubators „Empower now“ des Impact Hub Berlins tätig, welcher sich speziell an FINTA richtet, die im Bereich Empowerment und Partizipation gründen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11.00 – 12.00 | Start-Up Ökosystem Göttingen |

Dr. Björn Hinderlich
Senior Principal, Rewards & Leadership bei MERCER
Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors
Dr. Björn Hinderlich verantwortete vor seiner Tätigkeit im Rewards und Leadership Team bei MERCER als Partner und Geschäftsführer der hkp/// group den Beratungsbereich Executive Compensation. Zuvor war er im Führungskräftevergütungs- und Nebenleistungsbereich der Porsche AG tätig. Nach seinem BWL Studium in Göttingen und seiner Promotion an der Universität Witten/Herdecke begann Dr. Björn Hinderlich seine berufliche Laufbahn beim Beratungsunternehmen Towers Perrin (heute Willis Towers Watson) in Frankfurt und London. Er ist zudem als Gastdozent an verschiedenen Universitäten sowie als Gutachter führender HR-Fachmagazine tätig.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors“ |

Dr. Laura Jacobey
Principal bei BCG
Zeit zum Handeln: Warum Innovationen im Jahr 2023 ganz oben auf der Agenda stehen
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Wolff (Professur für Management und Controlling) statt.
Dr. Laura Jacobey promovierte nach Ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Göttingen und Seoul im Themengebiet Corporate Governance bei Prof. Dr. Michael Wolff. Anschließend war sie als Unternehmensberaterin bei Roland Berger im Industriegütersektor tätig, zuletzt als Projektleiterin. Inzwischen berät sie als Principal für die Boston Consulting Group internationale Klienten im Bereich grüne Technologien und Industriegüter.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14.40 – 15.40 | Zeit zum Handeln: Warum Innovationen im Jahr 2023 ganz oben auf der Agenda stehen |

Björn Korte
Referatsleiter Automotive, Luftfahrt, Investitionsgüterindustrie im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium
Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors
Nach dem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Göttingen war Björn Korte ab 2007 zunächst bei der KWS SAAT AG im Bereich Corporate Finance tätig. Dort gehörten das konzernweite Treasury und Risikomanagement zu seinen Aufgaben. Seit 2011 ist er in verschiedenen Funktionen im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium in Hannover tätig, u.a. als Beteiligungsmanager für die Aufsichtsratsmandate des Landes Niedersachsen bei der Deutsche Messe AG und der Volkswagen AG. In seiner aktuellen Funktion bildet die Transformation der Automobilwirtschaft zu alternativen Antrieben und neuen Geschäftsmodellen ein Schwerpunkt.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Transformationsprozesse von Industrien gestalten am Beispiel des Mobilitätsektors“ |

Petra Kirchhoff
Head of Corporate Communications & Investor Relations, Sartorius AG
Sustainability: Zwischen Reporting-Pflichten und Impact – Wie viel Transparenz macht Sinn?
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Benedikt Downar (EY-Stiftungsprofessur Financial Governance) statt.
Petra Kirchhoff war nach Abschluss ihres Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen zunächst als Projektmanagerin in der Göttinger Wirtschaftsförderung tätig, wechselte als Beraterin zur ARIES und anschließend als Pressesprecherin ins Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Seit 2001 ist sie beim Pharmazulieferer und DAX40-Unternehmen Sartorius, wo sie zunächst das Sartorius College verantwortete, bevor sie 2003 die Leitung der Unternehmenskommunikation übernahm.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13.15 – 14.15 | Sustainability: Zwischen Reporting-Pflichten und Impact – Wie viel Transparenz macht Sinn? |

Dr. Jan Rieck
BMF, Referent Internationale Steuerpolitik
Steuern. Fördern. Nachhaltigkeit – Globale Mindeststeuer, Energiebesteuerung und Investitionen
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Oestreicher (Lehrstuhl für Steuerlehre) statt.
2010-2016: Studium der BWL in Göttingen
2017-2020: Mitarbeiter bei Flick Gocke Schaumburg in Bonn; parallel dazu Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2020-heute: Referent für internationale Steuerpolitik im Bundesfinanzministerium in Berlin
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13.15 – 14.15 | Steuern. Fördern. Nachhaltigkeit – Globale Mindeststeuer, Energiebesteuerung und Investitionen |

Richard Petersik
Gründer VineForecast
Start-Up Ökosystem Göttingen
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Kilian Bizer (Professur für Wirtschaftspolitik uns Mittelstandsforschung) statt.
Richard Petersik ist einer der Gründer von VineForecast, einer innovativen Software, die Pflanzenkrankheiten frühzeitig prognostiziert und dabei den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln unterstützt. Den Grundstein dafür setzte er mit seinem BWL-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen. Zudem übernahm Richard neben dem Studium im ersten Semester den Vorstandsposten im Bereich Finanzen im sozialen Gründerverein Enactus und wurde im darauf folgenden Jahr Vorstandsvorsitzender des Vereins. Hier konnte er erste Schritte in die Umsetzung eigener Projekte wagen. Angetrieben von der großen Begeisterung für das Thema Gründung ging Richard im September 2018 für ein Semester nach Warschau. In dieser Zeit sammelte er wertvolle Erfahrungen, die er zwischen 2019 und 2020 aktiv in diversen Stationen praktisch festigen konnte. So assistierte Richard unter anderem in verschiedenen mittelständischen Unternehmen der Unternehmensführung.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11.00 – 12.00 | Start-Up Ökosystem Göttingen |

Petra Scharner-Wolff
Konzern-Vorständin Finanzen, Controlling und Personal Otto Group
Change is the new Normal – Wie Kulturwandel Organisationen zukunftsfähig macht
Petra Scharner-Wolff, Jahrgang 1971 und geboren in Göttingen, ist seit 2015 im Konzern-Vorstand der Otto Group verantwortlich für Finanzen, Controlling und Personal. Nach Abschluss ihres Studiums an der Universität Göttingen war sie als Unternehmensberaterin bei der Gruppe Nymphenburg in München tätig. 1999 wechselte Scharner-Wolff ins Controlling der Otto Group in Hamburg, wo sie ab 2002 als Direktorin Konzern-Controlling Beteiligungen für das Controlling aller Konzernfirmen weltweit verantwortlich war. Im Jahr 2007 wurde Scharner-Wolff in die Geschäftsführung der Schwab Gruppe in Hanau berufen. Zum 1.7.2009 übernahm sie die Sprecher-Funktion der Geschäftsführung. Verantwortlich für die Geschäftsbereiche Planung und Controlling, Finanzen und Rechnungswesen, IT, Warenwirtschaft und Technik sowie Personal prägte sie hier den erfolgreichen Aufbau des Mode-Konzepts Sheego. 2012 wechselte Scharner-Wolff zurück nach Hamburg und übernahm die Position als OTTO-Bereichsvorstand. Sie war dort verantwortlich für Personal, Steuerung und IT.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Keynote I & Geprächsrunde | 09.00 – 10.30 | Change is the new normal – Wie Kulturwandel Organisationen zukunftsfähig macht |

Dr. Philipp Spreer
Managing Partner bei der Digital-Beratung elaboratum
Wie können KI und Verhaltenswissenschatten helfen die Nachhaltigkeit des E-Commerce zu verbessern?
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Waldemar Toporowski (Professur für Marketing und Handelsmanagement) statt.
Dr. Philipp Spreer ist Managing Partner der Digital-Beratung elaboratum, die Unternehmen bei der Digitalisierung und Kundenzentrierung unterstützt. Er hat an der Georg-August-Universität Göttingen zum Kundenverhalten im digitalen Kontext promoviert und anschließend eine der größten Behavioral Design Units im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und Studien, die die Entscheidungsprozesse von Kunden im Digital Business, die Gestaltung digitaler Produkte oder die Vermeidung von Retouren praktisch untersuchen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11.00 – 12.00 | Wie können KI und Verhaltenswissenschatten helfen die Nachhaltigkeit des E-Commerce zu verbessern? |

Dr. Antje Stobbe
Head of Stewardship, Allianz Global Investors Sustainability Team
Nachhaltige Finanzinnovationen: Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme von Asset Managern
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Olaf Korn (Professur für Finanzwirtschaft) statt.
Antje Stobbe ist Head of Stewardship und leitet in dieser Funktion die Aktivitäten von Allianz Global Investors im Bereich Engagement und Proxy Voting weltweit. Als sie am 1. April 2019 als Senior ESG-Analystin zu Allianz Global Investors kam, konzentrierte sie sich auf Corporate Governance und Proxy Voting für europäische Unternehmen. Antje Stobbe ist Mitglied der DVFA-Kommission Governance & Stewardship und der BVI-Arbeitsgruppe Corporate Governance. Zuvor war sie Leiterin des Stakeholder-Managements im Investor Relations-Team der Deutschen Bank, wo sie den Corporate Governance-Dialog mit den Top-Investoren der Bank führte und als zentrale IR-Ansprechpartnerin für die ESG-Investoren der Deutschen Bank fungierte. Antje Stobbe hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und University of California, Los Angeles und wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14.40 – 15.40 | Nachhaltige Finanzinnovationen: Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme von Asset Managern |

Anja Trimborn-Dornieden
Partnerin PwC
Nachhaltige Finanzinnovationen: Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme von Asset Managern
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Oestreicher (Professur für Steuerlehre) statt.
Anja Trimborn-Dornieden, Dipl.-Kauffrau und Steuerberaterin, ist seit 1995 bei PricewaterhouseCoopers GmbH tätig. Nach ihrer Partner-Ernennung in 2007 hat sie das M&A Tax Team in der Düsseldorfer PwC Niederlassung geleitet. Seit ihrem Wechsel nach Essen im Jahr 2018 betreut Frau Trimborn-Dornieden internationale Unternehmensgruppen in Fragen des nationalen und internationalen Steuerrechts. Des Weiteren hat Frau Trimborn-Dornieden eine koordinierende Rolle innerhalb der Tax und Legal Abteilung für den Bereich Nachhaltigkeit übernommen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13.15 – 14.15 | Steuern. Fördern. Nachhaltigkeit – Globale Mindeststeuer, Energiebesteuerung und Investitionen |

Kay Tuschen
Berater, InsuResilience Sekretariat, GIZ
Nachhaltige Finanzinnovationen: Möglichkeiten und Grenzen der Einflussnahme von Asset Managern
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Sebastian Vollmer (Professur für Entwicklungsökonomie) statt.
Kay Tuschen hat an der Georg-August-Universität Göttingen VWL, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Entwicklungsökonomie studiert. Als Politikberater in der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) berät er das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zum Aufbau von Risikotransferlösungen zur Anpassung an den Klimawandel. Diese Arbeit im InsuResilience Global Partnership Secretariat unterstützte zuletzt den Aufbau des Globalen Schutzschirms gegen Klimarisiken, den Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich im Dezember 2022 vorstellte. Unter der Partnerschaft profitierten im vergangenen Jahr bereits 190 Millionen Menschen von verschiedenen Versicherungs- und Risikotransferlösungen. Zur InsuResilience Global Partnership gehören 29 Umsetzungsprogramme mit 475 Projekten in 123 Ländern dieser Welt. Seine Arbeit konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Wirkungsmessung, innovative Versicherungslösungen und die analytische Unterstützung politischer Entscheidungen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11.00 – 12.00 | Responsible Innovation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Das Beispiel Klimaresilienz |

Dr. Winno von Wangenheim
Board Member Rethmann France SAS
Wie sich Familienunternehmen differenzieren: Unternehmerisches Agieren anstatt Management
Nach dem Master „Unternehmensführung“ an der Universität Göttingen wechselte Winno von Wangenheim für seine Promotion zum Thema „Essays on Family Firm Financing“ bei Prof. Sabine Rau an die WHU-Otto Beisheim School of Management. Seine Karriere startete er als Assistent des Vorstandsvorsitzenden Ludger Rethmann bei der Remondis, dem weltweit größten familiengeführten Unternehmen Welt im Bereich Recycling und Wasser und Teil der Rethmann Gruppe. Die Zeit als Assistent war wesentlich geprägt von einem Anteilskauf an der Transdev-Gruppe mit Sitz in Paris. Transdev ist mit über 100.000 Mitarbeitern der größte private multimodale Mobilitätsanbieter der Welt und derzeit in 19 Ländern aktiv. Das Unternehmen verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Public Transport, bspw. im Betrieb von Trams, U-Bahnen, Bahnen, E-Bussen, Fähren und Seilbahnen. Heute ist Winno von Wangenheim Geschäftsführer der Remondis Energy & Services sowie Board Member der Rethmann France SAS. Weiterhin kümmert er sich für die Inhaberfamilie neben diversen strategischen Themen im Aufsichtsrat um die Beteiligung Transdev, einem Joint Venture mit der französischen Staatsbank „Caisse des dépôts et consignations (CDC)“.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13.15 – 14.15 | Wie sich Familienunternehmen differenzieren: Unternehmerisches Agieren anstatt Management |