Speaker
30. Juni 2O22

Dr. Melanie Bockemühl
Senior Vice President, Strategy &Transformation, Diebold Nixdorf
Data-driven Innovation
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Maik Hammerschmidt (Professur für Marketing und Innovationsmanagement) statt.
Dr. Melanie Bockemühl hat neben Ihrem Studium und Ihrer Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen ein MBA-Studium an der Carlson School of Management in den USA absolviert. Vor Ihrer Rolle als Senior Vice President, Strategy & Transformation bei Diebold Nixdorf war sie Vice President & Partner, Head of Growth Platform Digital Strategy bei IBM Deutschland. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Strategieberatung und war zuvor für Bain & Company und BCG tätig. Aus ihrer Strategie- und Transformationsarbeit für Kunden weltweit und branchenübergreifend bringt sie fundierte Fachkenntnisse zu einer breiten Palette von Themen mit, die von der digitalen Strategie über Innovation und Wachstum bis hin zu organisatorischer Befähigung und Daten-/Technologievorteilen reichen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 3 | 14.40 – 15.40 | Daten- und KI-basiertes Marketing: Von der Black Box zum verantwortungsvollen Kunden Engagement |

Muhamad Said Chahrour
Chief Financial Officer, flatexDEGIRO
Beim Startup-Pitch überzeugen
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Kilian Bizer (Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung) statt.
Herr Chahrour hat bis 2010 BWL an der Georg-August-Universität Göttingen studiert und sein Masterstudium an der University of Bath absolviert. Bevor er 2015 zu flatexDEGIRO kam, war Muhamad Said Chahrour CFO bei Lamudi, einem der Kernunternehmen von Rocket Internet SE, und in erster Linie für die Finanzierung und Investor Relations der globalen Einheiten verantwortlich. Zuvor arbeitete er in den Bereichen M&A und Transaction Services bei UBS und pwc, wo er mehrere Transaktionen mit einem Gesamttransaktionsvolumen von mehr als 2 Milliarden Euro leitete. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Kredit- und Investitionsmanagement und Unternehmensentwicklung.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 1 | 11.00 – 12.00 | Beim Startup-Pitch überzeugen: „Nail the pitch – the art of storytelling“ |

Dr. Hagen Duenbostel
CEO, KWS Saat
Klimawandel & Unternehmensführung
Seit Januar 2015 ist Dr. Hagen Duenbostel (geb. 1970) Vorstandsvorsitzender von KWS in Einbeck. Die Weichen dafür hat er in seiner beruflichen Laufbahn schon früh gestellt: Nach dem Abschluss zum Diplom-Kaufmann an den Universität Passau (1995) promovierte er 1998 zum Dr. rer. pol. an der Universität Göttingen. Zusätzlich engagierte er sich für den Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und ist seit 2012 Mitglied des Verwaltungsrats der HERO AG.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Klimawandel & Unternehmensführung“ |

Arne Ellerbrock
Interimsvorstand PR und stellv. Vorsitz bei Enactus Göttingen
Responsible Innovation durch Entrepreneurship
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Katharina Scheidgen und Thekla Dekker (Professur für Entrepreneurship und Innovation) statt.
Nachhaltige Entwicklung bedarf nachhaltiger Innovation. Die Session zeigt anhand von unterschiedlichen Ansätzen aus dem Entrepreneurship auf, wie nachhaltige Innovation vorangetrieben werden kann. Diese Ansätze fokussieren keineswegs allein auf Neugründungen, sondern können nachhaltige Innovation in und durch bestehende Unternehmen mindestens genauso gewinnbringend beflügeln.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 2 | 13.30 – 14.30 | Responsible Innovation durch Entrepreneurship |

Prof. Dr. Heinz-Walter Große
Ehemaliger CEO, B.Braun Melsungen
Doing Business in Africa – Spotlighting Opportunities in the World’s next Big Market
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Renate Hartwig (Professur für Entwicklungsökonomik) und Tevin Tafese statt.
Prof. Dr. Heinz-Walter Große war bis 2019 Vorstandsvorsitzender bei B.Braun Melsungen und hat in Göttingen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik studiert. Zusätzlich hat er 1988 seine Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August- Universität Göttingen abgeschlossen. Herr Große ist Vorsitzender der Subsahara-Afrika Initiative der Deutschen Wirtschaft, Honorarprofessor der Fachhochschule Furtwangen und im Vorstand des Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 2 | 13.30 – 14.30 | Doing Business in Africa- Spotlighting Opportunities in the World’s next Big Market |

Dr. Björn Hinderlich
Senior Principal, Rewards & Leadership bei MERCER
Nachhaltigkeit und Corporate Governance Systeme – Was ist zu tun?
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Dierkes (Professur für Finanzen und Controlling) statt.
Dr. Björn Hinderlich verantwortete vor seiner Tätigkeit im Rewards und Leadership Team bei MERCER als Partner und Geschäftsführer der hkp/// group den Beratungsbereich Executive Compensation. Zuvor war er im Führungskräftevergütungs- und Nebenleistungsbereich der Porsche AG tätig. Nach seinem BWL Studium in Göttingen und seiner Promotion an der Universität Witten/Herdecke begann Dr. Björn Hinderlich seine berufliche Laufbahn beim Beratungsunternehmen Towers Perrin (heute Willis Towers Watson) in Frankfurt und London. Er ist zudem als Gastdozent an verschiedenen Universitäten sowie als Gutachter führender HR-Fachmagazine tätig.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 2 | 13.30 – 14.30 | Nachhaltigkeit und Corporate Governance Systeme – Was ist zu tun? |

Thomas Lallinger
Chief Executive Financial and Entrepreneurial Risks, Munich RE
Podiumsdiskussion zum Thema „Klimawandel & Responsible Innovation“
Thomas Lallinger hat BWL an der Georg-August Universität in Göttingen studiert. Er ist seit Juli 2010 als Chief Executive Financial Risks bei Munich Re tätig und trägt die weltweite Verantwortung für das Kreditversicherungs- und Rückversicherungsgeschäft. Lallinger ist außerdem Mitglied des Aufsichtsrats einer spanischen Aktiengesellschaft, Mitglied des Board of Directors einer US Inc. Company, Mitglied eines Ausschusses des Deutschen Versicherungsverbandes; und als Beiratsmitglied einer deutschen privaten Ltd. Co tätig. Zwischen 2008 und 2010 baute Lallinger das Ressort „Rückversicherungsstrategie und -organisation“ auf und leitete es. Er war verantwortlich für die Strategie, die Mittelfristplanung sowie die Organisationsstruktur und -effizienz der Münchener Rückversicherungsgruppe. Seit 2006 war er „Head of Group Strategy“ der Münchener Rück Gruppe, nachdem er 2002 als Strategieberater in diese Abteilung eingetreten war.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Klimawandel & Responsible Innovation“ |

Dr. Mark Misselhorn
Gründer & Geschäftsführer, CAPHENIA
Klimaplan oder Freiraum für klimafreundliche Innovationen?
Dr. Mark Misselhorn ist Gründer und Geschäftsführer der CAPHENIA GmbH und hat sich der Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe verschrieben. Nach seiner Promotion in der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen arbeitet er zunächst als Berater für das United Nations Development Program (UNDP) und die UNESCO und gründete parallel dazu sein erstes Technologie-Startup
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Keynote II & Gesprächsrunde | 09.00 – 10.30 | Klimaplan oder Freiraum für klimafreundliche Innovationen? |

Petra Scharner-Wolff
Vorständin Personal & Finanzen Otto Group
Sustainable Leadership
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Indre Maurer (Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung) statt.
Petra Scharner-Wolff, Jahrgang 1971 und geboren in Göttingen, ist seit 2015 im Konzern-Vorstand der Otto Group verantwortlich für Finanzen, Controlling und Personal. Nach Abschluss ihres Studiums an der Universität Göttingen war sie als Unternehmensberaterin bei der Gruppe Nymphenburg in München tätig. 1999 wechselte Scharner-Wolff ins Controlling der Otto Group in Hamburg, wo sie ab 2002 als Direktorin Konzern-Controlling Beteiligungen für das Controlling aller Konzernfirmen weltweit verantwortlich war. Im Jahr 2007 wurde Scharner-Wolff in die Geschäftsführung der Schwab Gruppe in Hanau berufen. Zum 1.7.2009 übernahm sie die Sprecher-Funktion der Geschäftsführung. Verantwortlich für die Geschäftsbereiche Planung und Controlling, Finanzen und Rechnungswesen, IT, Warenwirtschaft und Technik sowie Personal prägte sie hier den erfolgreichen Aufbau des Mode-Konzepts Sheego. 2012 wechselte Scharner-Wolff zurück nach Hamburg und übernahm die Position als OTTO-Bereichsvorstand. Sie war dort verantwortlich für Personal, Steuerung und IT.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 1 | 11.00 – 12.00 | Change is the new normal – Warum der Wandel Organisationen nachhaltig erfolgreich macht |

Dr. Antje Stobbe
Head of Stewardship, Allianz Global Investors Sustainability Team
Klimawandel & Unternehmensfühung
Antje Stobbe ist Head of Stewardship und leitet in dieser Funktion die Aktivitäten von Allianz Global Investors im Bereich Engagement und Proxy Voting weltweit. Als sie am 1. April 2019 als Senior ESG-Analystin zu Allianz Global Investors kam, konzentrierte sie sich auf Corporate Governance und Proxy Voting für europäische Unternehmen. Antje Stobbe ist Mitglied der DVFA-Kommission Governance & Stewardship und der BVI-Arbeitsgruppe Corporate Governance. Zuvor war sie Leiterin des Stakeholder-Managements im Investor Relations-Team der Deutschen Bank, wo sie den Corporate Governance-Dialog mit den Top-Investoren der Bank führte und als zentrale IR-Ansprechpartnerin für die ESG-Investoren der Deutschen Bank fungierte. Antje Stobbe hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und University of California, Los Angeles und wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil III | 16.05 – 17.05 | Podiumsdiskussion „Klimawandel & Unternehmensführung“ |

Dr. Johannes Winter
Managing Director at Germany’s Artificial Intelligence Platform
Künstliche Intelligenz & Responsible Innovation – Global Challenges
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Matthias Schumann (Professur für Anwendungssysteme und E-Business) statt.
Dr. Johannes Winter leitet die Geschäftsstelle der deutschen KI-Plattform „Lernende Systeme“ und den Technologiebereich der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) in München.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 3 | 14.40 – 15.40 | Künstliche Intelligenz & Responsible Innovation – Global Challenges |

Dr. Carsten Wundrack
Partner, Egon Zehnder
Sustainable Careers – Langfristig erfolgreich und glücklich im Job
Diese Session findet in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Fabian J. Froese (Professur für Personalmanagement mit Schwerpunkt China / Asien) statt.
Dr. Carsten Wundrack studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und arbeitete dort während seiner Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungs- und Prüfungswesen sowie Industriebetriebslehre. Auf Einladung der San Diego State University verbrachte er ein Jahr als Research Fellow in den USA. Er leitet bei Egon Zehnder die Industrial Praxisgruppe in Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist aktives Mitglied der internationalen CEO sowie der Diversity Praxisgruppen. Er hat tiefgreifende Erfahrung in der Beratung von Unternehmen der Chemieindustrie und unterstützt diese bei der Besetzung von Führungspositionen im In- und Ausland. Mit Management Teams und Aufsichtsgremien arbeitet er an Transformations- und Veränderungsprogrammen. Aufgrund seiner Development-Arbeit mit Führungskräften, Führungsteams und Aufsichtsgremien wurde er jüngst am Institute of Coaching der McLean/Harvard Medical School als Fellow benannt.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Breakout-Session 3 | 14.40 – 15.40 | Sustainable Careers – Langfristig erfolgreich und glücklich im Job |

Martin Zielke
Ehemaliger CEO der Commerzbank
Werden etablierte Unternehmen überflüssig? Die (Aus)Sicht eines Ex-CEOs
Martin Zielke hat bis 1990 Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen studiert. Er hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bankensektor und übernahm zwischen 2002 und 2006 die Konzernleitung des Geschäftsfelds Privatkunden und Corporate Banking bei der Commerzbank. 2006 wechselte Martin Zielke als Finanzvorstand zu Eurphypo und übernahm 2008 die Position des Leiters der Konzernfinanzen bei der Commerzbank. Martin Zielke wurde 2010 in den Konzernvorstand der Commerzbank berufen und hatte von 2016 – 2020 den Vorsitzt inne.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Keynote I & Gesprächsrunde | 09.00 – 10.30 | Gedanken zu Potentialen und Herausforderungen etablierter Unternehmen in transformativen Zeiten |