Scrollen

Willkommen zum
1. Responsible Innovation Summit

30. Juni 2022 | Georg-August-Universität Göttingen

Der Responsible Innovation Summit ist eine durch Alumni der Georg-August-Universität Göttingen getragene Konferenz für Unternehmen, Gründer*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende gleichermaßen – das ist als solches einmalig!

Der Summit steht unter dem Motto der „Responsible Innovation“, d.h. der Idee einer aufgeklärten, verantwortungsbewussten Innovationstätigkeit von ökonomischen Akteur*innen (Individuen oder Organisationen). Sie bildet das übergeordnete Leitbild der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Forschung und Lehre. Mit dem Summit bieten wir eine Plattform zur Vernetzung von Studierenden, Alumni, Interessierten und einer breiten Öffentlichkeit zu diesem Thema an.

Save the date – 30. Juni, Göttingen

Termin

Donnerstag, 30. Juni 2022,
09.00-17.00 Uhr

Einlass ab 8.45 Uhr

Kosten

Der Preis für Nicht-Studierende beträgt 20 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Voucher für Mensa) und wird bei der Anmeldung in Rechnung gestellt. Studierende erhalten mit Anmeldung freien Zugang zu den Vorträgen und Diskussionsrunden.

Ort/Location

Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5,
37073 Göttingen

Hinweis: Die gesamte Veranstaltung findet in Präsenz statt!

Teilnehmer

Die Veranstaltung ist für alle offen – egal ob Studierende oder Interessierte außerhalb der Universität. Angesichts der Kapazitätsbeschränkungen behalten wir uns vor, die Teilnehmerzahl einzelner Sessions zu beschränken. Geben Sie daher bei der Anmeldung unbedingt an, an welchen Sessions Sie teilnehmen möchten.

Worum es geht…

Vorträge, Workshops, Diskussionen

Durch die voranschreitende Digitalisierung und den Klimawandel sind Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend mit veränderten Rahmenbedingungen und dem Imperativ einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Innovationstätigkeit konfrontiert. Dies betrifft Gesellschaft, Politik, Unternehmen sowie Privatpersonen gleichermaßen und fordert somit uns alle zum gemeinsamen Handeln heraus.

Der Responsible Innovation Summit der Georg-August-Universität Göttingen bietet ein Diskussionsforum, um sich mit dem Themenkomplex der Innovationsfähigkeit aus verschiedenen Perspektiven und den dafür relevanten Fragestellungen zu befassen.

Wir wollen verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung fördern, Innovations- und Veränderungsprozesse vorantreiben und neuartige Lösungen für gesellschaftliche Probleme finden und durchsetzen.

Die maßgeblichen inhaltlichen Impulse kommen dabei aus den verschiedenen Perspektiven von Alumni der Georg-August-Universität und ihrer Netzwerke in Vortrags-, Workshop- und Diskussionsformaten.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag!

Werden etablierte Unternehmen überflüssig? Die (Aus)Sicht eines Ex-CEOs 

Gedanken zu Potentialen und Herausforderungen etablierter Unternehmen in transformativen Zeiten
Martin Zielke
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Commerzbank

Change is the new normal – Warum der Wandel Organisationen nachhaltig erfolgreich macht

In Zeiten des digitalen Wandels sind Veränderungsbereitschaft und Anpassungsfähigkeit der Schlüssel zum Erfolg. Aber wie schafft man es, Dynamik in eine Organisation zu bringen? Wie gelingt der Wandel von Mindset, Unternehmenskultur und Arbeitsweisen? Was bedeutet das für Führungskräfte und Mitarbeitende?
Petra Scharner-Wolff
Vorständin Personal & Finanzen Otto Group

Sustainable Careers – Langfristig erfolgreich und glücklich im Job

„Wie können Karriereverläufe langfristig erfolgreich und nachhaltig gestaltet werden? Prof. Froese und ich laden ein zum Expertengespräch sowie Erfahrungsaustausch mit Alumni und Studierenden.“
Dr. Carsten Wundrack
Partner, Egon Zehnder

Doing Business in Africa- Spotlighting Opportunities in the World’s next Big Market

Prof. Dr. Heinz-Walter Große
Ehemaliger Vorstandsvorsitzender, B.Braun Melsungen

Podiumsdiskussion zum Thema „Klimawandel und Unternehmensführung“

Der Klimawandel beeinflusst zunehmend die unterschiedlichsten Aspekte der Unternehmensführung. Dazu gehören sowohl notwendige Anpassungen von Geschäftsmodellen, aber auch geopolitische Aspekte. Das Panel dient dazu, verschiedene Perspektiven zu diesem Thema zu diskutieren und die Bedeutung des Klimawandels für die moderne Unternehmensführung aufzuzeigen.
Dr. Hagen Duensbostel
Vorstandsvorsitzender KWS SAAT

Nachhaltigkeit und Corporate Governance Systeme – Was ist zu tun?

Die zunehmende Relevanz der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In der Session wird diskutiert, welche Verantwortung Unternehmen bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele haben. Hierauf aufbauend wird umfassend erörtert, wie die von Unternehmen verfolgten Nachhaltigkeitsziele in deren Corporate Governance Systemen zu verankern sind und welche Probleme hierbei zu bewältigen sind.
Dr. Björn Hinderlich
Senior Principal bei MERCER

Von Analog zu Voll-Digital: Digitale Zwillinge, Digitale Patientenversorgung und 3D-Druck

Güngör Kara
Chief Digital Officer, Ottobock

Künstliche Intelligenz & Responsible Innovation – Global Challenges

Bereits heute unterstützt Künstliche Intelligenz im Kreditmanagement, bei der Verkehrssteuerung oder zur Absicherung medizinischer Behandlungsentscheidungen. Damit KI ihr volles Innovationspotential entfalten kann, bedarf es sowohl der Aufgeklärtheit der Individuen, die die Technologie entwickeln und einsetzen, als auch die Vertrauenswürdigkeit der KI selbst. Die Session gibt Einblicke in die aktuelle Forschung und den KI-Transfer.
Johannes Winter
Managing Director at Germany’s Artificial Intelligence Platform

Responsible Innovation durch Entrepreneurship

Nachhaltige Entwicklung bedarf nachhaltiger Innovation. Die Session zeigt anhand von unterschiedlichen Ansätzen aus dem Entrepreneurship auf, wie nachhaltige Innovation vorangetrieben werden kann. Diese Ansätze fokussieren keineswegs allein auf Neugründungen, sondern können nachhaltige Innovation in und durch bestehende Unternehmen mindestens genauso gewinnbringend beflügeln.
Arne Ellerbrock
Enactus Göttingen

Partner:

KWS
Georg-August-Universität Göttingen

Medienpartner:

Faktor