Speaker
12. Juni 2025
tbd

Jens Arndt
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14:45 – 15:45 | Session zu Plattformen und Versicherungen |

Anna Bringmann
Software Entwickler:in im Bereich Suche @ neuland – Büro für Informatik
Anna Bringmann studierte Angewandte Statistik mit Schwerpunkt Informatik an der Georg-August-Universität Göttingen. Bereits während ihres
Studiums sammelte sie als Werkstudentin bei neuland – Büro für
Informatik praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung. Nach ihrem
Masterabschluss wurde sie als Softwareentwicklerin im Bereich Suche
übernommen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der datengetriebenen Optimierung
von Suchlogiken. Sie arbeitet in einem agilen Team und ist Teil eines
Vertikalisierungsprozesse. In ihrer Masterarbeit forschte sie zur
Anpassung mehrsprachiger semantischer Suche an spezifische Domänen in
einem Low-Resource-Setup. Bei neuland entwickelt sie Suchlösungen, die
exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Domäne zugeschnitten sind.
Dabei setzt sie Machine Learning und KI-Technologien gezielt und nur
dann ein, wenn sie verständlichere und effizientere Alternativen
übertreffen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Data Science in Practice |

Dr. Sebastian Busse
Geschäftsführer @ Mineral Waste Manager
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14:45 – 15:45 |
Wie man als WI-Doktor erfolgreich digitale Start-ups aufbaut |

Anke Drewes
Geschäftsführende Gesellschafterin, P&K Vertriebsgesellschaft mbH
Anke Drewes ist seit 2010 geschäftsführende Gesellschafterin der P&K Vertriebsgesellschaft mbH mit Sitz in Bovenden. Als Handels-, Verlags- und Vollserviceunternehmen für Grußkarten und Geschenkverpackungen beliefert P&K den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Das Wachstum des Unternehmens von einem regionalen zu einem nationalen Anbieter parallel zur Nachfolgeregelung des Familienunternehmens sowie zur Gründung einer eigenen Familie mit zwei Töchtern gelang erfolgreich mit dem Aufbau eines starken Management-Teams und einer wertorientierten Führung. Zuvor studierte Anke Drewes Betriebswirtschaftslehre in Marburg, Bayreuth sowie in den USA, absolvierte ein Management-Traineeship und arbeitete im Konsumgütermarketing, u.a. bei Swarovski und Philip Morris.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Session im Bereich Female Leadership |

Dr. Hagen Duenbostel
Aufsichtsratsvorsitzender @ KWS Group
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil 1 | 9:40 – 10:05 | Keynote 2 tbd |

Frederike Fritzsche
Chief Tach Transformation Officer @ OTTO
Dr. Frederike Fritzsche hat im Bereich Entrepreneurship & Entrepreneurial Finance an der Georg-August Universität promoviert und bringt diese Expertise als Chief Tech Transformation Officer bei OTTO ein. Seit 2021 trägt sie Tech-Themen in die Öffentlichkeit und hält Ausschau nach innovativen Technologien, die für das Unternehmen von Interesse sein könnten. Sie ist dafür mitverantwortlich, dass alle Fachbereiche bei OTTO befähigt werden, GenAI einzusetzen und trägt damit maßgeblich zur digitalen Weiterentwicklung bei. Darüber hinaus leitet sie den Workstream Women in Tech und setzt sich aktiv für die Förderung von Frauen in der Tech-Branche ein. Neben ihrer Tätigkeit bei OTTO ist sie auch mehrfache Entrepreneurin und bringt ihre Erfahrung aus der Gründerszene in ihre Arbeit ein.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Podiumsdiskussion | 16:00 – 16:55 | Kompetenzaufbau im Bereich KI (vorläufiger Titel) |

Dr. Jens Hepper
Fachberater für berufliche Bildung, nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Mobilität im berufsbildenden Bereich
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13:15 – 14:15 | NextGen Sustainability: Die Berufsschule als Innovationsschmiede |

Oliver Hickmann
Prokurist @ PwC
Oliver Hickmann verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung in der Leitung und Zusammenarbeit in komplexen Prüfungs- und Beratungsprojekten in verschiedenen Branchen, mit den Schwerpunkten Informationstechnologie, Systeme, Prozesse, Reorganisation, Projektmanagement, Finanzen und Controlling – sowohl innerhalb als auch außerhalb von PwC. Darüber hinaus verantwortet er ein Portfolio internationaler Trainings im Bereich Risk Services.
Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre hat er erfolgreich in Göttingen abgeschlossen. Bevor er sich PwC anschloss, sammelte er wertvolle Erfahrung in verschiedenen leitenden Rollen bei namhaften Institutionen und Unternehmen wie der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, der Ostsee Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft, Volkswagen sowie der Dresdner Bank Lateinamerika.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13:14 – 14:15 | KI in der Wirtschaftsprüfung |

Tabea Hüllen
Ph.D. Candidate Corporate Foresight/Future Research @ Volkswagen AG
Tabea Hüllen studierte von 2014 bis 2021 Betriebswirtschaftslehre und Angewandte Statistik an der Georg-August-Universität Göttingen. Im Anschluss an ihr Studium begann sie ihre Promotion im Doktorandenprogramm der Volkswagen AG. In ihrem Handlungsfeld beschäftigt sie sich mit der datengetriebenen Analyse von Technologien, die die nächsten Jahrzehnte der Automobilindustrie beeinflussen werden.
In ihrer Promotion modelliert sie Technologiereifegrade und erforscht das Momentum von Innovationen.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Data Science in Practice |

Nadine Losch-Hawellek
Prokuristin @ Krekeler & Losch GmbH & Co KG
Dr. Nadine Losch-Hawellek ist Leiterin des internationalen Vertriebs und Prokuristin bei der Krekeler & Losch GmbH & Co. KG. Nach erfolgreichem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und der University of California Berkeley (USA) promovierte sie zum Thema Marketing Performance Management an der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Göttingen. Zuvor absolvierte sie ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre bei der Continental AG in Hannover und Port Elizabeth, Südafrika. Im Jahr 2012 erhielt sie den Horváth Controllingpreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Dr. Nadine Losch-Hawellek ist die Tochter des Firmengründers Gustav Losch und seine Nachfolgerin als Unternehmerin.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Session im Bereich Female Leadership |

Farah N. Metzger-Krocker
Geschäftsführende Gesellschafterin @ GIM EXPORT GROUP GmbH & Co. KG
Nach einem internationalen Studium der Betriebswirtschaftslehre in Oestrich-Winkel, London und Mailand (Diplom-Kauffrau/M.Sc.) begann Farah N. Metzger-Krocker ihre berufliche Laufbahn in der Finanzwelt. Sie war zunächst für ein Unternehmen in Zürich und St. Gallen tätig, das sich auf Performance-Reporting und Investment-Controlling für High Net Worth Individuals (HNWI) sowie institutionelle Investoren spezialisiert hat.
Im Anschluss trat sie die Unternehmensnachfolge in zweiter Generation in der GIM EXPORT GROUP in Göttingen, einem mittelständischen, internationalen Familienunternehmen in der Holzwerkstoffindustrie, an. Seither ist sie dort geschäftsführende Gesellschafterin und verantwortet u.a. den Geschäftsbereich Consumables. Außerdem ist sie für Themen wie Personal und Marketing zuständig.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Session im Bereich Female Leadership |

Dr. Christoph Prinz
CEO & Gründer @ DOCMAiTE
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14:45 – 15:45 | Wie man als WI-Doktor erfolgreich digitale Start-ups aufbaut |

Kai Rumphorst
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14:45 – 15:45 | Risikomanagement im Nachhaltigkeitsbereich |

Beate Rosenthal
Partner Global Consumer & Health Platform @ Roland Berger
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Teil 1 | 9:15 – 9:40 | Keynote 1 – tbd |

Martin Stammann
Leitung Gründungsförderung @ Georg-August-Universität Göttingen
Martin Stammann ist Gründungsberater und Projektleiter im Transfer & Startup Hub Universität Göttingen, Co-Founder eines KI Life Science Startups, Sprecher der Gründungsbeauftragten der niedersächsischen Hochschulen und Mitglied im Startup Beirat des Landes.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Gründen als Chance und Karriereoption |

Dr. Patrick Urbanke
Co-Founder, CTO und Lead Software Engineer @ getML
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 3 | 14:45 – 15:45 | Wie man als WI-Doktor erfolgreich digitale Start-ups aufbaut |

Tobias Vinhoven
Product Owner @ SCHUMANN
Dr. Tobias Vinhoven promovierte im Fachbereich der Wirtschaftsinformatik an der Georg-August-Universität. Während seines Studiums und insbesondere der Promotion beschäftigte er sich technisch sowie fachlich mit Risk Use Cases im Debitorenmanagement und bringt diese Expertise aktuell als Product Owner bei der Prof. Schumann GmbH ein. Er ist verantwortlich für die Entwicklung einer KI-Plattform und beschäftigt sich zudem mit der Identifikation geeigneter Use Cases für die Nutzung von KI in den Bereichen Industry&Trade, Financial Services und Credit & Surety.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Podiumsdiskussion | 16:00 – 16:55 | Kompetenzaufbau im Bereich KI (vorläufiger Titel) |

StD Dr. Marcus Vogt
Abteilungsleiter Fachoberschule / Berufsfachschulen der BBS1 in Goslar
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13:15 – 14:15 | NextGen Sustainability: Die Berufsschule als Innovationsschmiede |

Christoph Weisser
Technical Lead Analytics & Artificial Intelligence @ BASF
Als Technical Lead für Analytics & Artificial Intelligence bei BASF verantwortet Christoph Weisser die Entwicklung und Umsetzung strategischer Data-Science- und KI-Lösungen. Seine berufliche Laufbahn begann im Finanzsektor in London, bevor er in die Data-Science-Beratung wechselte. Christoph Weisser promovierte in Angewandter Statistik und VWL an der Georg-August-Universität Göttingen. Zuvor absolvierte er zwei Masterstudiengänge an der Universität St Andrews und der Universität Oxford als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Bereich Data Science veröffentlichte Christoph Weisser über 30 Publikationen, darunter Beiträge in Fachzeitschriften wie dem Journal of the Royal Statistical Society, Computational Statistics, Journal of Physical Chemistry, IEEE Transactions on Neural Networks and Learning Systems sowie auf Konferenzen wie LREC-COLING und ACL. Er hielt Lehrveranstaltungen in den Bereichen KI und Angewandte Statistik, betreut industrielle Masterarbeiten und Promotionsprojekte und leitet Summer Schools.
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 1 | 11:15 – 12:15 | Data Science in Practice |

OStR Oliver Witzorky
Schulleiter der BBS1 in Goslar
tbd
Programm | Zeit | Inhalt |
---|---|---|
Session 2 | 13:15 – 14:15 | NextGen Sustainability: Die Berufsschule als Innovationsschmiede |